Aktuelles vom Reichenhaller Haus
Die erste Saison unseres neuen Hüttenpächters war erfolgreich, trotz des späten Starts und einiger Widrigkeiten (wir berichteten). Daniel zeigte sich durchaus zufrieden.
Für den Bauantrag waren noch einige Nacharbeiten notwendig, die Abstimmungen mit dem Bauamt stehen aktuell vor dem Abschluss und wir hoffen auf eine baldige Genehmigung um mit den Ausführungsplanungen beginnen zu können. Über den Sommer wird uns noch die naturschutzfachliche Prüfung des Bauvorhabens in Form einer speziellen artenschutzrechtlichen Prüfung und eines landschaftspflegerischen Begleitplans beschäftigen. Ohne diese darf in dem sensiblen Ökosystem nicht gebaut werden.
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz sind satzungsgemäßes Kerngeschäft der Sektion. Daher soll an dieser Stelle noch an den Aufruf zum Mitmachen im letzten Newsletter erinnert werden. Bis zum Jahr 2030 soll der DAV klimaneutral werden. Zentraler Baustein des Klimaschutzkonzepts ist die Emissions-Bilanzierung. Die Grunddatenerfassung in den verschiedenen Bereichen, sei es das Tourenwesen, die Sektionsveranstaltungen oder die Geschäftsstelle, funktioniert. Was fehlt, ist eine Klimabeauftragte oder ein Klimabeauftragter und ein Team von 3 bis 4 Leuten, die die Emissionserfassung koordinieren und die Daten zusammentragen.
Alle Sektionsmitglieder bitte ich deshalb bei diesem wichtigen Projekt mitzumachen und im Team mitzuhelfen, dass wir als DAV das ambitionierte Ziel der Klimaneutralität bis 2030 erreichen.