Kurse & Touren 2025
Tourenreferat
Bereits stattgefundene Kurse und Touren finden Sie im → Archiv
Tourenreferat
Advanced Canyoning Wochenende in der Lombardei (Italien)
Italien – Lombardei
LEITUNG & ANMELDUNG
Janning Hofmann → Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Dieses Wochenende richtet sich an alle die Lust haben auf ein actionreiches Wochenende in den schönsten Schluchten Europas und eine entsprechende Fitness mitbringen.
50 Meter Abseilen durch tosende Wasserfälle, in kristallklare Wassergumpen springen aus bis zu 12 Metern Höhe und natürliche Felsrutschen mit bis zu 15 Metern Länge! Das alles und noch viel mehr erwartet euch bei diesem fortgeschrittenen Canyoning Wochenende in Italien.
Ablauf:
4.9. 14 Uhr Treffen in Baumgarten / Ankleiden – 20 Uhr Check In Hotel / Gemeinsames Abendessen
5.9. Bodengo I + II (relativ leichte Einsteiger Canyoningtour), Dauer ca. 4-5 Std.
6.9. Bodengo III (anspruchsvolle Canyoningtour), Dauer ca. 5-6 Std.
7.9. Leichte Abschlusstour / danach Abreise
VORAUSSETZUNG
– Min. 18 Jahre
– Schwindelfreiheit, Trittsicherheit und gute körperliche Fitness; Kondition für bis zu 6-7 Stunden gehen/wandern
– Keine einschränkenden Verletzungen oder Schwangerschaft
– Erfahrungen beim Canyoning oder Abseilen sind von Vorteil aber kein Muss!
AUSRÜSTUNG
Badehose, Handtuch, Brillenband bei Bedarf
TEILNEHMERZAHL
max. 10 Personen
KOSTEN
3x Übernachtung in der Ferienwohnung La Sciora Oliva, ca. 80-100€ p.P.; Teilnehmergebühr: 60€ p.P., Ausrüstung: 50€ p.P., Anteil Fahrgemeinschaft/ Verpflegung
Tourenreferat
Rundwanderung auf´s Hohe Brett
Berchtesgadener Alpen
LEITUNG & ANMELDUNG
Nadine Schnappinger → Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Von Hinterbrand gehen wir auf teilweise ausgesetztem Steig über steile Wiesen unter den Wänden des Hohen Bretts zur Brettgabel. Von dort in aussichtsreicher Wanderung hinüber zum Hohen Brett. Nach der Gipfelrast mit schönem Ausblick geht es über versicherten Steig durch Schrofengelände hinab zum Stahlhaus . Von dort über den Krautkaser zurück zum Parkplatz.
Treffpunkt ist vsl. um 8 Uhr am Wanderparkplatz Hinterbrand (ggf. Anfahrt in Fahrgemeinschaften).
KONDITION/GEHZEIT
ca. 1.300 Hm, Gehzeit ca. 6 – 7 Stunden, Gesamtzeit mit Pausen ca. 7 – 8 Std
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Sicheres Gehen im steilen (Schrofen) Gelände und auf schmalen Pfaden, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit, Kondition für die angegebene Tourdauer.
AUSRÜSTUNG
normale Wanderausrüstung (Rucksack, Wechselkleidung, Trinken, Brotzeit, Sonnencreme, ggf. Stöcke, usw.)
TEILNEHMERZAHL
max. 6 Personen
KOSTEN
Teilnehmergebühr 20 €, ggf. Parkplatzgebühr
Tourenreferat
Heinrich-Kiener-Haus Hütte, 1792 m, Kombinierte MTB E-Bike Tour
Radstädter Tauern
LEITUNG & ANMELDUNG
Erich Müller → Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Von Hüttau geht’s auf Forststraßen hinauf durchs Igelsbachtal zum Ginausattel, wo wir bald die Strecke die aus Wagrain kommt treffen und gemeinsam steil bis zur Heinrich-KienerHaus Hütte, 1792 m radeln. Von hier folgt ein kurzer Fußweg zum Gipfelkreuz mit einem herrlichen Rundumpanorama auf die Salzburger Bergwelt. Nach der Einkehr geht’s auf gleichem Weg zurück ins Tal oder wir hängen noch 25 km relative ebene Strecke an und fahren unterhalb des Blümeck nach Eben und Hüttau, je nach Gusto.
KONDITION/FAHRZEIT
Gute Ausdauer benötigt ca. 5:30 Std.
STRECKE/SCHWIERIGKEIT
32km / mittelschwer- anspruchsvoll/ vorwiegend Forstwege
AUSRÜSTUNG
MTB oder E-Bike, Helm, Rucksack, Wetterschutz
TEILNEHMERZAHL
max. 8 Personen
KOSTEN
Teilnehmergebühr 10,–€ plus Fahrtkostenanteil
Tourenreferat
Rundwanderung auf´s Seehorn
Berchtesgadener Alpen
LEITUNG & ANMELDUNG
Nadine Schnappinger → Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Von Parkplatz Pürzelbach gehen wir auf Forststraße zur Kallbrunnalm, dann auf schönem Pfad durch Wald, später über Wiesen auf das Seehorn. Abstieg Richtung Norden über das landschaftliche Kleinod „Hochwies“, weiter hinunter zur Mitterkaser Diensthütte und in langem „Hatscher“ am Dießbachstausee vorbei zurück zur Kallbrunnalm, wo die Energiereserven mit guader Jause aufgefrischt werden. Danach zurück zum PP Pürzelbach.
Treffpunkt ist vsl. um 8 Uhr am Wanderparkplatz Pürzlbach (ggf. Anfahrt in Fahrgemeinschaften).
KONDITION/GEHZEIT
ca. 1.400 Hm, Gehzeit ca. 8,5 Stunden, Gesamtzeit mit Pausen & Einkehr Kallbrunnalm ca. 10 Std
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
Kondition für die angegebene Tourdauer, sicheres Gehen im steilen Gelände und auf schmalen Pfaden, Schwindelfreiheit, Trittsicherheit.
AUSRÜSTUNG
normale Wanderausrüstung (Rucksack, Wechselkleidung, Trinken, Brotzeit, Sonnencreme, ggf. Stöcke, usw.)
TEILNEHMERZAHL
max. 6 Personen
KOSTEN
Teilnehmergebühr 20 €, ggf. Parkplatzgebühr.
Tourenreferat
Karwendelrunde mit Abstecher zum großen Ahornboden, kombinierte MTB- E-Biketour
Karwendelgebirge
LEITUNG & ANMELDUNG
Erich Müller → Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
Sehr schöne Biketour durchs Karwendeltal, unterhalb der Laliderwände, über den kleinen Ahornboden hinunter und wieder hinauf zum großen Ahornboden mit seiner wunderbaren Herbstfärbung
Von Vorderriss geht’s ins Hinterrisstal ein Stück entlang dem Rissbach und dann Richtung Vereinsalm rechts hinauf. Wir folgen der Forststraße, überqueren einen Sattel, die Vordersbach Au und vor uns steht eine 5 km lange Forststraßen Abfahrt bis zu einer Bachquerung, wo wir wahrscheinlich die Schuhe ausziehen müssen. Danach folgt ein drei Kilometer langer steiler Aufstieg zur Vereinsalm auf 1406 m dort gibt’s eine Rast,n die Hütte ist wahrscheinlich nicht mehr bewirtschaftet, also sollten wir uns was mitnehmen. Nach einem kurzen Anstieg zum Sattel geht’s sieben Kilometer Forststraßenabfahrt hinunter ins Isartal nach Mittenwald, wo wir in den Buckelwiesen bei der dortigen Jugendherberge übernachten.
Am nächsten Tag folgen wir dem Isarradweg 5 km bis nach Scharnitz, dort geht’s hinein ins Karwendeltal. Eine kurze steile Auffahrt bringt uns hinauf, wo dann ein gemäßigter Forstweg bis zum Tal Ende führt, wo ein steiler Aufstieg in zum Karwendelhaus folgt. Nach einer dortigen Rast führt uns der Weg über den Hochalmsattel 1803 Meter an einem der schönsten Wegabschnitte, der Abfahrt zum kleinen Ahornboden. Rechts über uns ragen die 2500 m hohen Laliderwände, in ihrer Mächtigkeit und wir fahren entweder über den Forstweg oder einen Trail, je nach Lust und Sicherheitsgefühl, ab.
Beim dortigen Hermann von Barth Denkmal auf 1400 Meter, einem Pionier der Alpen, halten wir uns Richtung Johannisbach. Entweder bleibt man auf der Forststraße oder auf dem Trail entlang des Johannesbachs der etwas ausgesetzt ist. Auf 1240 m treffen sich beide Wege weiter entlang des Johannesbachs zu Schlucht. Auch hier besteht die Möglichkeit den Trail oder die Forststraße zu fahren und später geht’s dann hinunter Richtung Hinterriss. Wir werden nicht ganz abfahren, sondern halten uns nach Süden hinauf das Risstal in Richtung dem großen Ahornboden. Es ist eine längere wenig ansteigende Straße, die mit wunderbaren Blicken auf beiden Seiten überzeugt. Hinten in der am Ende des Tals, der Eng werden wir noch einmal einkehren und später nach Vorderriss hinunter rollen. Der große Ahornboden ist bekannt für das prächtige Farbenspiel im Herbst.
KONDITION/FAHRZEIT
Auffahrt Verreinsalm 850Hm 2:30; Auffahrt Karwendelhaus 1000Hm 4:00; Mittlere Kondition
STRECKE/SCHWIERIGKEIT
Fahren auf Forststraßen und leichten Trails
AUSRÜSTUNG
durchgechecktes MTB oder E-BIKE Ersatzschlauch, sicherer Helm kein Uraltmodell, Rucksack mit Übernachtungssachen, Trinkflasche, Wetterschutz.
TEILNEHMERZAHL
max. 8 Personen
KOSTEN
Teilnehmergebühr 20,–€ plus Fahrtkostenanteil; Übernachtungskosten
Tourenreferat
HALLENKLETTERKURS FÜR ANFÄNGER UND FORTGESCHRITTENE
Karlsgymnasium, evtl. Salzburg
LEITUNG & ANMELDUNG
Thomas Dendl →Tourenbegleiter
BESCHREIBUNG
1. Tag: Ausbildung Toprope-Klettern, Materialkunde, Sicherungs- und Klettertechniken.
2. Tag: Ausbildung Vorstiegsklettern, Sicherungs- und Klettertechniken; evtl. Abnahme Kletterscheine »Indoor Toprope« und »Indoor Vorstieg«.
VORAUSSETZUNG/SCHWIERIGKEIT
keine Erfahrung notwendig
AUSRÜSTUNG
Wenn vorhanden Klettergurt, Schuhe, Sicherungsgerät und Kletterseil
TEILNEHMERZAHL
mind. 4, max. 8 Personen
KOSTEN
Teilnehmergebühr 20 €
Weitere Informationen zum Touren- und Ausbildungsreferat finden Sie unter
→ Gruppen → Tourenreferat